Die GeschichteDer eSport Verband Österreichs wurde Ende des Jahres 2007 gegründet. Der Gründung ging eine einjährige Planungsphase mit Experten voraus, um eine funktionelle, demokratische und flexible Verbandsstruktur zu erschaffen. Das Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend (BMfGFJ) unterstützt den esvö und so war es dem jungen Verband, gemeinsam mit den einzelnen Boards, möglich, aktive Akzente zu setzen.
Das Jahr 2008 stand in erster Linie im Zeichen der Strukturierung und Positionierung des Verbandes. Gemeinsam stehen der Vorstand sowie alle Boards hinter den definierten Zielen um dem eSport eine starke Stimme in unserem Land aber auch in Europa zu geben. 2009 wurden zum ersten Mal die heimischen Staatsmeisterschaften ausgespielt und somit der Titel "Österreichischer Meister" vergeben. Die Game City, Österreichs größte Spielemesse mit rund 55.000 Besuchern, bot den passenden Anlass für das große Finale. 2010 stand ganz im Zeichen der Ausbildung- und Fortbildung. Erste Seminare, die sich mit e-sportrelevanten Themen beschäftigen, wurden erfolgreich abgehalten. 2011-2012 waren die Jahre des Umbaus und der Erweiterung. Während die Zentrale in Wien weiter verbessert und ausgebaut wurde, standen Weiterbildungen wie die Girls Lan, Teamplay - Für Jugendliche ab 12, Barrierefrei hoch 3 - Für Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen und die neu geschaffenen Projekte - Schulmeisterschaft und e-Sport vs Sport im Vordergrund. Von 2013 bis heute wird an weiteren zusätzlichen Weiterbildungen gearbeitet. Einer der wichtigsten Punkte stellt die Weiterbildung zum lizensierten Schiedsrichter dar, welcher einen einheitlichen Standard an Referees in ganz Österreich mit sich bringt. Die aktuellen Österreichischen Meisterschaften in den verschiedensten Bundesländern setzen neue Maßstäbe im elektronischen Sport in Österreich und zeigen das der Bedarf an Veranstaltungen in der Freizeitgestaltung der Jugendlichen noch lange nicht gestillt ist. 2017 wurden die ESVÖ Schiedsrichter u.a. bei der erfolgreichen eBundesliga eingesetzt. Hier wurde bereits der Grundstein für eine weitere Season gelegt. Neben diesem FIFA Spektakel wurden auch die ELA, A1 eSport League und einige weitere Events und Turniere betreut. Der esvö hatte von Beginn an in jedem österreichischen Bundesland eine ordentliche Vertretung durch einen Mitgliederverein aus dem eSport Bereich. Die Verbandszentrale befindet sich in Wien, in Österreichs einzigem eSport-Lokal, der AREA52. Bisher sind rund 35 Sportvereine dem esvö beigetreten. Alle Funktionäre des eSport Verbandes arbeiten ohne finanzielle Vergütung. |